|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Idee Das Projekt „proHealth“ konzentriert sich auf Gesundheitserziehung und Information und stärkt die Verantwortung, persönliche Anstrengungen zu unternehmen, um Gesundheit, Balance und Wohlbefinden mit einem holistischen Ansatz zu erreichen. Es will die Eigenverantwortung für das persönliche Wohlbefinden und für das Verhindern von Krankheiten motivieren. Das konkrete Ziel des Projektes ist die Verbesserung der Erreichbarkeit und Attraktivität von Bildungs- und Informationsmöglichkeiten für Erwachsene, um ein Bewusstsein für Gesundheitsthematiken zu entwickeln und ihnen dabei zu helfen Wissen und Kompetenzen zu erwerben, mit denen sie ihre eigene Gesundheit schützen können. ProHealth ist interdisziplinär (Pharmazie, Landwirtschaft, Medizin, Pädagogik, Geschichte der Medizin) und vereinigt Gesundheit und lebenslanges Lernen, indem es durch interessante Ansätze (Kultur, Geschichte, Kräuter/Pflanzen) fesselt. Das Projekt trägt außerdem zur europäischen Vereinheitlichung und zum Dialog der Kulturen bei. Sein Ziel ist es, einen Kurs mit 5 Modulen für eine breite Zielgruppe zu entwickeln. Hauptaktivitäten sind die Entwicklung und Durchführung des Kurses, Aufwertung und Mainstreaming des Projektes. Hauptergebnis des Projektes ist die Entwicklung des Kurses mit 5 Modulen, eine Website, ein Handbuch, Flyer, Handreichungen und Broschüren.
Ziele
|
|
|
|
|
|
|
Entwicklung eines sensiblen Lebensstils, der Eigenverantwortung für die Gesundheitserhaltung, sowie die Schaffung eines internationalen Netzwerkes, um auch die Öffentlichkeit zu sensibilisierenInformationen über Grundlagen der Gesundheitserhaltung, Risikofaktoren sowie Zusammenspiel von Gesundheit und Lebensstil, Gewohnheiten, Ernährung etc. geben |
|
Erklärung und Diskussion zur Begründung der traditionellen Medizin einschließlich kultureller Hintergründe und ihre Verbindung zur modernen Medizin, zu identifizieren, welche Wirkung Pflanzen haben, die Gewinnung und Nutzung pflanzlicher Wirkstoffe für eine optimale Gesundheit |
|
Schaffung einer Plattform zwischen moderner Medizin, Pharmazie, traditioneller Medizin, Landwirtschaft, Agrotourismus und Lebenslangen Lernens in den Partnerländern, und dadurch Erzielung von Synergieeffekten |
|
|
|
|
|
|
Kurs mit 5 Modulen
Modul 1 Kulturelle Wurzeln
Modul 2 Grundlagen: Wie Lebensstil und Gewohnheiten zu Krankheiten führen
Modul 3 Informationen über Kräuter, pharmakologische Aspekte und Exkursionen
Modul 4 Traditionelle Medizin
Modul 5 Bestandteile der modernen und traditionellen Medizin
|
|
|
|
|
|
Orte und Zeiten Die Treffen und Workshops finden statt in:
|
|
|
|
|
|
|
Berlin, Deutschland, 15./16. Dezember, 2006 |
|
Varna, Bulgarien, 11./12. Mai, 2007 |
|
Nitra, Slowakei, 6.-8. Dezember, 2007 |
|
Antalya, Türkei, Juni 2008 |
|
|
|
|
|
|
Internationale Konferenz und finaler Workshop in:
|
|
|
|
|
|
|
Athen, Griechenland, September 2008 |
|
|
|
|
|
|
Projektdauer 01.10.2006 – 30.09.2008 (24 Monate)
Kontakt Europäische Bildungswerke für Beruf und Gesellschaft e.V. Hümeyra Baykan Leiterin Internationales Projektmanagement Aschaffenburger Str. 6A 10779 Berlin Tel. +49 30 88 55 17 39 Fax. +49 30 88 55 14 65 Mail. h.baykan@ebg.de
Geschäftsführung EBG Hegelstr. 2 39104 Magdeburg Tel. +49 391 5 41 94 77 Fax +49 391 5 61 60 08 Mail. info@ebg.de www.ebg.de
|
|
|
|
|
|
|